Zeit für ...

Halloween 🎃

Bild von StockSnap auf Pixabay 

Halloween. Eine meiner absoluten Lieblingsjahreszeiten ist Halloween. Ich habe eine Schwäche für alles Unheimliche und Mysteriöse, für dunkle und neblige Herbstabende, schaurige Filme (sofern sie nicht allzu blutig sind, das ist mir dann auch zu viel 😉) und selbstverständlich unheimliche Literatur.

Den September und ganz besonders den Spooktober verbringe ich am liebsten mit Verschlingen aller Romane, die unheimlich und spannend sind, die Bilder von nebelverhangenen Burgen und Straßen, Schatten unruhiger und untoter Seelen, Flüstern und flackerndem Kerzenschein hervorrufen.

In der folgenden Liste möchte ich Bücher vorstellen, die sich meiner Meinung nach hervorragend als Lesestoff für den Oktober eignen.

Dracula 🧛
Der weltberühmte Roman von Bram Stoker, der im Jahre 1897 veröffentlicht wurde, beinhaltet den wohl gefürchtetsten und berühmtesten Vampir aller Zeiten. Die im Tagebucheintrag-Stil geschriebene Lektüre dreht sich um den düsteren Graf Dracula und die Gruppe um den Vampirjäger Van Helsing, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den blutrünstigen Vampir zur Strecke zu bringen. 
Absolut empfehlenswert, ebenso wie die Filme Dracula, deren titelgebende Hauptrolle Bela Lugosi spielte oder Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (angelehnt an die Geschichte von Dracula mit Max Schreck als Nosferatu), die man sich direkt im Anschluss an das Buch ansehen kann 😉
Eine ausführliche Rezension zu Dracula findet sich hier

Das Bildnis des Dorian Gray 💀
Ein junger Mann, der falscher Gesellschaft und dem Wunsch nach ewiger Schönheit erliegt, ein Gemälde, das im Gegensatz zu seinem lebendigen Ebenbild altert und ein langsamer, aber steter Verfall von Moral und Empathie: der einzige Roman, den Oscar Wilde erschuf, hat es in sich. Die Veröffentlichung 1891 war ein Skandal und das Buch wurde Gegenstand eines Unzuchtprozesses gegen Wilde. 
Heutzutage, finde ich, darf Das Bildnis des Dorian Gray in keiner guten (Schauer-) Literatursammlung fehlen. Die mystischen und die gesellschaftlichen Aspekte des Romans bieten genug Raum zum Gruseln.

Edgar Allan Poe – Geschichten und Gedichte 𓄿
Edgar Allan Poe (*1809) gilt bis heute als einer der Großmeister der Gruselliteratur. Mit seinen Geschichten wie Der Untergang des Hauses Usher und Das Fass Amontillado und seinen Gedichten wie Der Rabe und Annabelle Lee prägte er die Gattungen der Schauer-, Horror- und Kriminalliteratur. 
1849 verstarb er im Alter von nur 40 Jahren unter langer Zeit genauso mysteriösen Umständen wie es seine Literatur bis zum heutigen Tag ist.
Seine Werke sind einzeln oder auch in Sammlungen erhältlich und bieten sich großartig für düstere Oktoberabende an.

Frankenstein oder Der moderne Prometheus 🧟
Die Geschichte von dem ebenso schaurigen wie verzweifelten Monster und seinem hochmütigen Schöpfer Victor Frankenstein ist eine, die auf keinen Fall in einer Halloween-Leseliste fehlen darf. Das Erstlingswerk von Mary Shelley, welches um 1818 erschien, ist ein absolutes Meisterwerk und bietet bis heute Einflüsse auf die Popkultur und Platz für eigene Interpretationen. 
Eine ausführliche Rezension zu Frankenstein oder Der moderne Prometheus findet sich hier
Mein ganz besonderer Lesetipp: das Buch an nebligen, verregneten Tagen lesen 😉 

Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde 👺
Zwei Seelen wohnen in seiner Brust: die Novelle von Robert Louis Stevenson erzählt die ewige Geschichte von dem schmalen Grat zwischen Gut und Böse. Neben diesem vorherrschenden Thema beinhaltet die Geschichte reichlich Spannung, Wissenschaft, psychologische Studien und eine schaurige Portion Grusel. 
Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde erschien im Jahre 1886 und zählt neben Die Schatzinsel zu Stevensons berühmtesten Werken.
Absolut empfehlenswert, nicht nur zur Spooktober-Zeit! 

Carmilla 🧛‍♀️
Carmilla handelt von der Geschichte der jungen Laura und ihrer Begegnung mit dem wunderschönen weiblichen Vampir Carmilla. Die 1872 erschienene Novelle von Joseph Sheridan Le Fanu inspirierte Bram Stoker zu seinem Roman Dracula, Carmilla stellt zudem einen Prototyp für Vampire der Literaturgeschichte dar. Zudem erzählt der Roman eine der ersten Romanzen zwischen zwei Frauen, auch wenn dies, der damaligen Zeit geschuldet, niemals offen formuliert wird.
Carmilla ist angenehm zu lesen und bietet ein großartiges Maß an Spannung für alle Vampirfans.

Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen 𓅢⛴
Vögel, die sich über Nacht zu tödlichen Attacken auf Menschen zusammenschließen und ein Ehepaar, welches im Venedig-Urlaub in vielerlei Hinsicht vom Tod verfolgt wird: die Kurzgeschichten von Daphne du Maurier haben es wirklich in sich. 
Beide Erzählungen, die bekanntermaßen stimmungsvoll von Alfred Hitchcock (Die Vögel) und Nicolas Roeg (Wenn die Gondeln Trauer tragen) verfilmt wurden, bieten ausreichend Spannung und insbesondere Wenn die Gondeln Trauer tragen jagen einem beim Lesen in wunderbarer Regelmäßigkeit eiskalte Schauer über den Rücken. 

Psycho 🔪🚿
Durch den unglaublichen Erfolg des Films mit Anthony Perkins in der Hauptrolle des Norman Bates wird Psycho allumfassend mit Alfred Hitchcock in Verbindung gebracht, doch die Romanvorlage stammt von Robert Bloch. 1959 veröffentlicht (und nur ein Jahr später (!) bereits verfilmt), bietet der Roman Spannung und Grusel gleichermaßen und ist genauso zu empfehlen wie die berühmte Verfilmung mit ihrer ebenso legendären Duschszene. 
Inspiriert wurde Robert Bloch von dem realen Mörder Ed Gein, was das Verschlingen des Buches nur noch gruseliger macht.

Es 🤡
Selbstverständlich darf in meiner Halloween-Leseliste nicht der Meister des modernen Horrors fehlen: Stephen King schrieb bisher schon sehr viele (Kurz-) Geschichten, zu seinen bekanntesten und meistgenannten gehört aber wohl Es. Die Geschichte um eine Gruppe junger Außenseiter, die sich gegen menschliche und wahrhaftige Monster zur Wehr setzen muss und sich im Erwachsenenalter erneut trifft, um dem namenlosen Ungeheuer (deshalb „Es“) zu trotzen, wurde bereits mehrfach erfolgreich verfilmt und bietet nach wie vor Einflüsse auf die Popkultur. 
Der Roman offeriert mit über 1500 Seiten wirklich reichlich Lesestoff und Anreize, sich über seine eigenen (Alltags-) Ängste Gedanken zu machen.

Viel Spaß und ein schauriges Lesevergnügen! 👻

Beitragsbild: Bild von ELG21 auf Pixabay 

2 Kommentare

  • Winfried J

    Hallo Anna 🙋 🎃
    Der Herbst und besonders die Zeit um Halloween 🎃😱, haben einfach etwas Besonderes. 🎃👻 Auch ich mag die Stimmung in dieser Zeit und besonders das Unheimliche war schon immer etwas, was mich fasziniert hat. Deine Buchempfehlungen sind sehr passend.
    Ich erlaube mir mal noch drei meiner Gruselfavoriten zu nennen:

    1) Die Geschichte von dem Gespensterschiff von Wilhelm Hauff

    Das war meine erste Gespenstergeschichte, welche ich als vielleicht 10 jähriger Junge gelesen habe. Es gruselt mich heute noch.

    2) Geisterstunde von Peter Straub
    Vier ältere, gutsituierte Herren treffen sich regelmäßig und erzählen sich Geistergeschichten. Sie teilen ein düsteres Geheimnis und plötzlich…… geschehen seltsame Dinge 😱🎃
    Es gibt auch hierzu einen sehenswerten TV Film mit Fred Astaire ( berühmter Tänzer) in seiner letzten Rolle.

    3) Der Fall Charles Dexter Ward von
    H.P. Lovecraft
    Diese Geschichte hat mich wirklich beängstigend und noch Tage beschäftigt 😱😉🎃
    H.P. Lovecraft wird in einem Atemzug mit Edgar Allan Poe genannt und war ebenfalls ein Sonderling. Der Autor erschuf eine unheimliche, dämonische Parallelwelt, mit erschreckenden Wesen. Also „starker Tobak“ und man muss sich auch an den Schreibstil von Lovecraft heranwagen. Lohnt sich aber 🎃😉

    Noch ein musikalischer Tipp 🎸😉🎃👻:
    Dazu sollte man von der Rockgruppe Magnum das Stück On a Storyteller’s Night hören 😉
    Zwerge versammeln sich in der großen Ritterhalle bei Kaminfeuer und erzählen sich Geistergeschichten.
    Toll umgesetzt.

    So, genug geschrieben.
    Du siehst, liebe Anna, Du inspirierst.👍😉🎃👻🙋
    Winfried 🙋☘️🎃👻🤗

    • Sonnenbücher

      Hallo und vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Kommentar! 😊
      Ich freue mich wirklich sehr, andere inspirieren zu können und gemeinsam in den Austausch zu treten 📚
      Deine Empfehlungen hören sich auch super interessant an und ich werde sie definitiv auch mal anschauen!
      Besonders die Werke von H.P. Lovecraft stehen noch auf meiner Leseliste und ich bin jetzt schon sehr gespannt darauf, mich mit diesen endlich zu beschäftigen 🎃👻
      Nochmals vielen Dank für deine tollen Buch- und Musiktipps 😉 und ganz viel Spaß beim Lesen! 🍀

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert