
Ostern 🐣🌸🐇
Zeit für Ostern. Ostern, das in der katholischen Kirche höchste Fest, die Zeit der Auferstehung und des Neubeginns, die Zeit des Frühlings und des Erwachens der Natur. 🌷
Für die meisten Menschen ist das Frühjahr wohl mit positiven Gefühlen verbunden: die ersten warmen Sonnenstrahlen, die ersten Krokusse, die aus der Erde hervor sprießen, die fröhlichen Gesänge der Vögel … sogar mich, die ich dem Herbst treu ergeben bin, kann der Frühling um den Finger wickeln 😄
Auch das Osterfest hat, wie ich finde, seinen unwiderstehlichen Reiz. Egal, ob man diesen Tagen mit religiösen Gefühlen beiwohnt oder sie anderweitig gestaltet (ich bin der Meinung, jede Form ist vollkommen in Ordnung und sollte akzeptiert werden!), Ruhe, die Besinnung auf das Wesentliche, auf die Erinnerung, dass sich hinter jeder grauen Wolke Sonnenschein verbirgt und das Beschäftigen mit der Frage, welche Dinge man gerne (wieder) zum Wachsen bringen möchte, dies sollte allen vergönnt werden. 🌱
Und wenn man in diesen Tagen etwas Zeit für sich finden möchte, dem möchte ich gerne mit den folgenden Büchern zur Seite stehen 😄
Viel Spaß! 😊🌸
Faust
Ein weltberühmter Klassiker: Der mit seinem Leben unzufriedene Wissenschaftler Heinrich Faust schließt einen Pakt mit dem Teufel. Eine Handlung, der äußerst fatale Folgen nach sich ziehen und das Leben mehrerer Menschen zerstören wird. Das Werk ist wohl zweifelsohne eines der berühmtesten Werke, wenn nicht sogar das berühmte Werk von Johann Wolfgang von Goethe. Unfassbare 60 Jahre schrieb einer der bekanntesten Vertreter des Weimarer Klassik an seinem Stück, das bis heute seinen festen Platz in der Pop- und Literaturkultur innehält. Der berühmte und viel zitierte „Osterspaziergang“
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
in Faust ist ein nicht unwesentlicher Bestandteil des Werkes, der wohl auch die besondere Wirkung des Buches ausmacht. Ein zugegebenermaßen sprachlich nicht ganz unkomplizierter Klassiker, der dennoch in keinem guten Literaturkanon fehlen darf!
Verstand und Gefühl/Sinn und Sinnlichkeit
Dieser Roman von Jane Austen zählt zu ihren früheren Werken und verbirgt unter der Oberfläche weitaus mehr als die Geschichte zweier Schwestern auf dem Weg zu ihrem Glück. Die mittellosen älteren Schwestern der Familie Dashwood, Elinor und Marianne, erleben beide auf ihre Weise die Schwere der Liebe und den Schmerz des Erwachsenwerdens. Selten spielen Liebeskummer und Euphorie, Moral und Vernunft, Geld und Vernunftehen in Jane Austens Romanen eine so große Rolle wie in Verstand und Gefühl, der wahlweise auch Sinn und Sinnlichkeit genannt wird. Nichtsdestotrotz handelt es sich dabei um eine zwar melancholische, aber auch wunderschöne Coming-of-age-Geschichte, die in zuweilen romantisch beschriebener Landschaft spielt. Dies wird untermauert durch die traumhafte Verfilmung mit und von einer großartigen Emma Thompson, die nicht nur Elinor Dashwood verkörperte, sondern auch das Drehbuch schrieb, und einem ebenso großartigen weiteren Ensemble, zu dem unter anderem Kate Winslet, Hugh Grant und Alan Rickman gehörten.
Der geheime Garten
Nach dem Tod ihrer Eltern kommt Mary Lennox, von ihrem Umfeld zu Rebellion und Ungehorsam erzogen, in England bei ihrem Onkel unter. Dort stößt sie auf eine Reihe interessanter Entdeckungen: einen merkwürdigen Jungen, einen geheimen Garten, den Zauber der Natur und vor allem sich selbst. Der mehrfach verfilmte Roman von Frances Hodgson Burnett erschien erstmals 1911 und hat seitdem nichts von seinem Zauber verloren. Die Geschichte um ein Mädchen, das bisher keinen Platz im Leben finden konnte und diesen nun unter anderem in der Natur erlangt, ist an Magie und Wertbeständigkeit kaum zu überbieten. Der Autorin gelingt es, die Landschaft mit Worten so schön zu zeichnen, dass sie mühelos vor den Augen des Lesers entsteht; man hat den Eindruck, dem Wachsen der Natur von Angesicht zu Angesicht zusehen zu können. Eine wunderbare Geschichte, die den Zauber des Lebens und der Natur auf selten traumhafte Weise einfängt.
Leselust im Frühling
Annette von Droste-Hülshoff, Heinrich Heine und Joseph von Eichendorff: Dies sind nur drei der bekannten Namen, die sich in dieser dem Frühling gewidmeten Sammlung vereinigen. Das von Julia Gommel-Baharov herausgegebene Buch beinhaltet Gedichte, kurze Erzählungen und Frühlingslieder und ist in seiner Schlichtheit eine angenehme Lektüre für zwischendurch. Sie bietet sich hervorragend für eine kurze literarische Pause zwischendurch an, im Sonnenschein oder auf der Suche danach. Und wer durch die liebevoll ausgesuchten Texte noch keine Frühlingsgefühle verspürt, wird sie spätestens beim Anblick des Covers empfinden müssen, welches ich persönlich unglaublich schön finde 😍
Viel Spaß beim Lesen und frohe Ostern 😊🍀
Beitragsbilder: Bild von Rebekka D auf Pixabay, Bild von Jill Wellington auf Pixabay

