Zeit für ...,  Zeitreisen

… eine Zeitreise: Die 80er Jahre 👩‍🎤

… eine Zeitreise: Die 80er Jahre 👩‍🎤

Die 80er Jahre sind in den Köpfen vieler Menschen bis heute mit schrillen Outfits, eigenartigen Frisuren, einmaliger Musik und prägnanten Filmen wie Zurück in die Zukunft verknüpft. Doch auch Ereignisse wie das Oktoberfestattentat, die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, der Beginn des Golfkrieges und selbstverständlich der Fall der Berliner Mauer prägten das Jahrzehnt. Ein Geschichtsabschnitt, in dem sich Neonfarben, Andersartigkeit und harte Realität zu einem faszinierenden Kaleidoskop vereinten und ein Jahrzehnt erschufen, welches mich schon immer faszinierte.

In der zehnten Klasse hielt ich in einem Wahlfach ein Referat über die 80er Jahre und dass mir ein Vortrag sogar Spaß machte, beweist, wie groß meine Faszination schon damals war. 😄

Neben Musik, die sich auch heute noch hören lässt, Filmen, die man einfach immer schauen kann und zahlreicher prägende geschichtliche Ereignisse haben die 80er Jahre auch einige großartige Literaturwerke hervorgebracht. Deshalb möchte ich gerne in chronologischer Reihenfolge ein paar Bücher vorstellen, die ich selbst gelesen habe und nur empfehlen kann. Viel Spaß bei einer kleinen Reise zurück in die 1980er Jahre 😄

Maus – Die Geschichte eines Überlebenden – Art Spiegelman (1980)

Die Jahre 1933-1945 stehen stellvertretend für eine der dunkelsten und erschütterndsten Abschnitte der Menschheitsgeschichte. So ziemlich jede Familie hat ihre eigene Geschichte diese Zeit betreffend, ganz gleich, wie diese aussieht. Art Spiegelman hat die seiner Familie und speziell seiner Eltern in einem eindrucksvollen Comic-Roman niedergeschrieben. Schwarz-Weiß, erdrückend-beklemmende Bilder, Katzen als Nazis und Mäuse als Juden. Auf diese Weise wird das ganze Ausmaß des Horrors beim Lesen aufs schmerzhafteste bewusst. Maus erschien in den späten Achtzigerjahren erstmals auf Deutsch und gilt bis heute als eine der besten Graphic Novels überhaupt. Als erster Comic-Autor wurde Art Spiegelman 1992 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Und auch wenn sich immer wieder Stimmen erheben, welche die Bücher zensiert und beschlagnahmt sehen wollen, beweist Maus eines dadurch nur zu deutlich: Diese Zeit darf nie, niemals vergessen werden!

Die Welle – Morton Rhue (1981)

Kann sich ein derartig grauenvoller Geschichtsabschnitt wie der Holocaust noch einmal wiederholen? Ist eine solche Manipulation der Massen noch einmal möglich? Angeregt durch eine Diskussion in seinem Unterricht entschließt sich der Lehrer Ben Ross zu einem ungewöhnlichen Experiment. Schon in der nächsten Stunde wird „Die Welle“ geboren, eine autoritäre Gemeinschaft, die schon bald eine unangenehme Eigendynamik entwickeln wird.
Morton Rhues Roman beruht auf einer wahren Geschichte und beweist eindrucksvoll, wie es zu den Gräueltaten des Nazi-Regimes kommen konnte. Auch macht er in nüchterner und zugleich fesselnder Sprache bewusst, dass die Menschheit aus ihren Fehlern einfach nicht lernen kann. Ein unfassbar starkes Buch, das von jedem Bücherwurm zumindest einmal gelesen werden sollte!

Die Farbe Lila – Alice Walker (1982)

Die Farbe Lila erzählt die Geschichte der jungen Schwarzen Celie, die als junges Mädchen von ihrem Stiefvater misshandelt und vergewaltigt wird. Von diesem wird sie in eine ebenso gewalttätige, leidvolle Ehe gezwungen. Eines Tages bringt ihr Mann seine Geliebte, die schöne Sängerin Shug Avery nach Hause. Und Celie lernt, dass das Leben ihr noch mehr zu bieten hat.
Der Roman von Alice Walker wurde mehrfach, unter anderem auch mit dem Pulitzerpreis, ausgezeichnet und 1985 eindrucksvoll von Steven Spielberg verfilmt. Die Geschichte von Celie ist unglaublich berührend, traurig, wunderschön und so beeindruckend mutmachend und inspirierend, dass sie mir noch lange nach der letzten Seite nachging. Ein Buch, das ich jedem nur wärmstens ans Herz legen kann und das auch in meinem „Bücherherzen“ immer einen besonderen Platz haben wird 😊😄

Das Parfum – Patrick Süskind (1985)

Frankreich, im 18. Jahrhundert: Jean-Baptiste Grenouille wird mit einem phänomenalen Geruchssinn, aber ohne Eigengeruch geboren. In dem Bemühen, der größte Parfumeur aller Zeiten zu werden, begeht Grenouille, der Zeit seines Lebens vielen Demütigungen und Grausamkeiten ausgesetzt war, selbst grässliche Taten.
Übersetzungen in 48 Sprachen, mehr als 20 Millionen verkaufter Exemplare weltweit: Das Parfum zählt zu den größten Romanerfolgen des 20. Jahrhunderts. Patrick Süskind schuf mit seinem Buch und seiner Figur Grenouille eine ungewöhnliche, spannende, zuweilen ekelhafte und schockierende Geschichte über die Abgründe im Menschen. Ein ganz besonderer Roman, der die Leser seit seinem Erscheinen spaltet, aber seinen Platz in Literaturkanons definitiv verdient hat!

Ganz unten – Günter Wallraff (1985)

Bereits in den späten 1970er Jahren erregte der investigative Journalist Günter Wallraff mit Der Aufmacher, einem schonungslosen Bericht über die Vorgehensweise und Machenschaften der BILD-Zeitung, Aufsehen. Mit Ganz unten und seiner Aufdeckung der Be- und Misshandlung ausländischer Gastarbeiter gelang ihm das erneut.
Ebenso schonungslos und offen schildert der Autor seine Erlebnisse in seiner Rolle des Türken Levent (Ali) Sigirlioğlu. Unmenschliche Arbeitsbedingungen, offener und verdeckter Rassismus und zahlreiche Menschenrechtsverletzungen sind nur ein Teil davon. Ein ehrliches, schockierendes Buch über Umstände, die beim Lesen erschaudern lassen und die kein Mensch auf dieser Welt verdient hat, sie über sich ergehen lassen zu müssen.

Es – Stephen King (1986)

Der umfangreiche Roman von Stephen King erzählt die Geschichte einer Gruppe Kinder und später Erwachsener, die sich gegen menschliche und „echte“ Monster zur Wehr setzen müssen.
Der „King des Horrors“ erschuf zahlreiche Geschichten, die auf ihre Weise alle ihren festen Platz in der Popkultur inne haben. Die Geschichte um den Horrorclown Pennywise gehört wohl zu den berühmtesten. Ängste, die sowohl Kinder als auch Erwachsene nur zu gut kennen und Alltag, der manchmal der reinste Horror sein kann. Mit diesen Themen trifft Stephen King definitiv einen Nerv. Es ist ein spannender Roman, der nicht mit Horrorelementen geizt und der trotz seiner Fülle nicht langatmig wirkt. Und wer auf den Geschmack gekommen ist, dem kann ich die Verfilmungen von 1990, 2017-2019 empfehlen, die alle auf ihre eigene Weise gut sind.

Sie – Stephen King (1987)

Paul Sheldon ist erfolgreicher Autor der beliebten, aber von ihm selbst verhassten Romanreihe Misery. Auf dem Weg nach Colorado erleidet er einen schweren Verkehrsunfall. Annie Wilks, sein „größter Fan“, findet ihn und bringt ihn in ihr Haus. Als sie erfährt, dass Paul ihre Lieblingsheldin Misery sterben lässt, verwandelt sich die vermeintliche Rettung in einen wahren Alptraum.
Nahezu alle Geschehnisse von Sie spielen auf engstem Raum in Annies Haus und dies unterstreicht die beklemmende Handlung perfekt. Schon recht früh stellt Paul fest, dass mit „seiner Retterin“ etwas nicht stimmt. Doch gefesselt an Rollstuhl und Bett, mit verletzten Beinen, ist er der Willkür Annies ausgeliefert. Diese Hilflosigkeit wird beim Lesen deutlich spürbar. So entspinnt sich ein ausgesprochen spannender und verstörender Thriller, der es kaum möglich macht, den Roman zur Seite zu legen. Und nach der Lektüre überlegt man sich lieber zweimal, ob man die Formulierung „größter Fan“ wirklich weiterhin verwenden möchte 😉
Übrigens: Die Verfilmung von 1990 brachte Kathy Bates als Annie Wilks 1991 einen Oscar als Beste Hauptdarstellerin ein.

Der Alchimist – Paulo Coelho (1988)

Der andalusische Hirtenjunge Santiago hat einen immer wiederkehrenden Traum: am Fuße der Pyramiden wartet ein Schatz auf ihn. So macht er sich auf eine lange Reise nach Ägypten. In der Stille und den unendlichen Weiten der Wüsten findet er zu sich selbst und gelangt zu Erkenntnissen, die noch wertvoller als alle Schätze dieser Welt sind.
Der bekannteste Roman des brasilianischen Schriftstellers Paolo Coelho erschien erstmals 1988 auf Portugiesisch und wurde anschließend in über 80 Sprachen übersetzt. Die großartige Erzählung lädt den Leser, ähnlich wie Das Café am Rande der Welt, ein, sich selbst Gedanken über sein eigenes Leben zu machen. Der angenehme und manchmal etwas verträumte Schreibstil unterstützt dies zudem. Und wer das Buch an besonders heißen Tagen liest, kann sich wunderbar in Santiagos Lage auf seiner Reise durch die Wüste hineinversetzen 😉

Viel Spaß beim Lesen ☘️
Gefällt euch diese Zeitreise? Und habt ihr Wünsche für eine weitere Reise durch ein bestimmtes Jahrzehnt? Dann scheut euch nicht, mir eure Wünsche per Mail, Kontaktformular oder Kommentar mitzuteilen 😊

Bild von Bruno /Germany auf Pixabay

Beitragsbild von ROB5N auf Pixabay

4 Kommentare

  • Ruth

    Hallo Anna,
    nach dem Stöbern in deiner Zeitreise habe ich doch tatsächlich im Bücherschrank den Alchemist gefunden, den ich bis dato noch nie gelesen hatte. Ist nun nachgeholt. Ein aussergewöhnliches kleines Büchlein. Danke für die Anregung!
    Eine Anregung für eine bestimmte Zeit hab ich so spontan nicht, aber vielleicht hättest du Lust ein paar junge Autor*innen vorstellen. Menschen in deinem Alter.
    Liebe Grüße
    R

    • Sonnenbücher

      Hallo Ruth,
      vielen lieben Dank für deinen Kommentar! Ich freue mich riesig, dass ich dir mit meinem Artikel Leseanregungen bieten konnte! 😍
      Ich hoffe sehr, dass dir Der Alchimist auch so viel Vergnügen beim Lesen bereiten wird 😊
      Und vielen herzlichen Dank für deinen tollen Tipp! Den werde ich mir auf jeden Fall merken und hoffentlich bald eine neue Leseliste schreiben 😊

      Ganz liebe Grüße 🍀
      Anna

  • Jasmin

    Liebe Anna,
    ein wirklich toller Artikel – ich finde die Zeitreise ist dir fantastisch gelungen. 😊
    Tatsächlich habe ich einige der genannten Bücher bisher noch nicht gelesen, und freue mich deswegen umso mehr weil ich gerade wieder auf der Suche nach neuem Lesestoff bin!
    Gerade von „der Alchemist“ habe ich schon einiges gehört, das werde ich mir als nächstes holen und freue mich schon richtig auf’s lesen.

    Ein Wunsch für eine andere Zeitreise ist mir jetzt konkret nicht eingefallen.., aber: was hältst du von einem Beitrag über Feelgood-Bücher?

    Ganz liebe Grüße 🌻🐧
    Jasmin

    • Sonnenbücher

      Hallo Jasmin!

      Ich freue mich sehr über deinen Kommentar! 😍
      Und es freut mich sehr, dass dir mein Artikel gefallen hat und ich dir vielleicht sogar Anregung für neuen Lesestoff bieten konnte!
      Ich bin sehr gespannt, wie dir der Alchimist gefällt! 😊

      Tatsächlich habe ich auch schon über eine Feelgood-Leseliste nachgedacht und werde deinen Vorschlag jetzt definitiv zum Anlass nehmen, einen zu verfassen. 😊

      Ganz liebe Grüße
      Anna 🌸🦥

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert