Zeit für ...

Sonnige Tage

Bücher für sonnige Tage

 

Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein, Nachmittage am See, kühles Eis, sternenklare Nächte, ein Gefühl der Leichtigkeit. Jeder hat wohl so seine eigenen Bilder vor Augen und Assoziationen im Kopf, wenn er an den Sommer denkt. Was jedoch wohl unbestreitbar mit Sommer verbunden ist, ist Hitze. Wenn nachmittags die Sonne hoch am Himmelszelt steht und mit aller Kraft auf die Erde scheint, hilft mir oft nur noch eines: mich mit einem guten Buch in ein schattiges Plätzchen zu verziehen.
In diesem Artikel möchte ich ein paar Bücher vorstellen, die sich meiner Meinung nach wunderbar für ganz besonders warme Tage eignen:

Der Zauberer von Oz

Ein Wirbelsturm hat Dorothy und ihren Hund Toto in das geheimnisvolle Land Oz geweht und nur der Herrscher des Landes, der Zauberer von Oz, kann sie wieder zurückbringen. Auf dem Weg zu ihm lernt Dorothy weitere Weggefährten kennen – und gemeinsam mit ihnen einige aufregende Abenteuer zu bestehen.
Lyman Frank Baum veröffentlichte sein Kinderbuch 1900, welches ihn über Nacht schlagartig berühmt machte.
Die zauberhafte Erzählung lädt an heißen Sommertagen perfekt zum Träumen, Verweilen und Schmunzeln ein und regt an, sich ebenfalls Gedanken darüber zu machen, wonach man selbst eigentlich auf der Suche ist.

Tschick

Maik und der neue Schüler in seiner Klasse, „Tschick“, gehören in ebendieser zu den ungeliebten Außenseitern und werden deshalb auch nicht Anfang der Sommerferien zu der Geburtstagsfeier der populärsten Mitschülerin eingeladen. Stattdessen machen sich die beiden mit einem gestohlenen Lada Niva auf eine ungewöhnliche Reise – quer durch Deutschland und zu sich selbst.
Das 2010 erschienene Jugendbuch wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und allein in Deutschland über 2 Millionen Mal verkauft. Autor Wolfgang Herrndorf schuf mit seiner außergewöhnlichen, lebhaften und berührenden Erzählung meiner Meinung nach eines der besten Werke des vergangenen Jahrzehnts, an dem sich nicht nur Jugendliche erfreuen können.

Emma

Emma ist jung, schön, aus gutem Hause und besitzt ihrer Meinung nach ein beachtliches „Kuppel-Talent“. Immerhin hat sie doch erst vor kurzem erfolgreich ihre Erzieherin und Freundin Miss Taylor, nunmehr Mrs. Weston, unter die Haube gebracht. Nun sollen auch andere, insbesondere ihr Schützling Harriet Smith, von ihrer Gabe profitieren können. Es folgen zahlreiche Missverständnisse, chaotische Verstrickungen und, wie immer bei Jane Austen, wunderbare Charakterstudien.
Jane Austens „reifster“ Roman wurde 1816 gedruckt und ist somit das letzte Buch, dessen Veröffentlichung die Autorin noch erlebte (Kloster Northanger/Northanger Abbey und Überredung/Persuasion erschienen posthum). Emma gilt heute als inhaltliches und stilistisches Meisterwerk Jane Austens. Gemeinsam mit Stolz und Vorurteil zählt es zu ihren bekanntesten Werken.
Gewürzt mit einer Menge Witz und Ironie und einer Prise Ernsthaftigkeit bietet sich die Coming-of-Age-Geschichte für warme Tage und eine Reise in die Konventionen des 19. Jahrhunderts an.

Lola spinnt

Das Leben der dreizehnjährigen Lola scheint rundum perfekt. Sie hat erfolgreiche Eltern und ein gutes Elternhaus, in Theresa eine coole und loyale Freundin, ein beneidenswertes Aussehen – das Einzige, was zu ihrem scheinbar vollkommenen Glück jedoch fehlt, ist der perfekte Mann. Den hat sie ihrer Meinung nach in ihrem Musiklehrer Lutz Ladwig gefunden. Die pfiffige Lola ist sich sicher: auch Lutz Ladwig, genannt Romeo, ist von ihr angetan. Auf der anstehenden Klassenfahrt in den Spreewald sollen die Fronten geklärt werden.
Mal was anderes: das Jugendbuch von Gisela Karau erschien als Neuauflage im Jahr 2004. Unglaublich witzig und ironisch, aber an den passenden Stellen auch ernsthaft, erzählt es von der ersten großen Liebe einer „verwöhnten Göre“. Das Buch ist, besonders dank seiner unterhaltsamen Charaktere, kurzweilig und trotz der Dramatik gegen Ende ein großartiges Lesevergnügen für sommerheiße Nachmittage.
Hinweis: das Buch ist mittlerweile nur noch schwer erhältlich. Bei Interesse darf man gerne bei mir nachfragen, ich leihe es gerne aus. Aber nur unter der Bedingung, es gut zu behandeln – mein „empfindsames Herz“ liebt es nämlich 😄

Der Alchimist

Der andalusische Hirtenjunge Santiago hat einen immer wiederkehrenden Traum: am Fuße der Pyramiden wartet ein Schatz auf ihn. So macht er sich auf eine lange Reise nach Ägypten. In der Stille und den unendlichen Weiten der Wüsten findet er zu sich selbst und gelangt zu Erkenntnissen, die noch wertvoller als alle Schätze dieser Welt sind.
Der bekannteste Roman des brasilianischen Schriftstellers Paolo Coelho erschien erstmals 1988 auf Portugiesisch und wurde anschließend in über 80 Sprachen übersetzt. Die großartige Erzählung lädt den Leser, ähnlich wie Das Café am Rande der Welt, ein, sich selbst Gedanken über sein eigenes Leben zu machen. Der angenehme und manchmal etwas verträumte Schreibstil unterstützt dies zudem. Und wer das Buch an besonders heißen Tagen liest, kann sich wunderbar in Santiagos Lage auf seiner Reise durch die Wüste hineinversetzen 😄

Ich bin dann mal weg

Nach gesundheitlichen Problemen entschied sich 2001 der deutsche Entertainer Hape Kerkeling für eine Bühnenauszeit – und für eine Wanderung auf dem Jakobsweg Richtung Santiago de Compostela. Ich bin dann mal weg – Meine Reise auf dem Jakobsweg ist sein Reisebericht, der 2006 erschien. Unglaubliche 103 Wochen lang hielt sich das Buch auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Insgesamt verkaufte es sich nach verschiedenen Angaben mehr als 4 Millionen Mal. Es wurde auch ins Niederländische und für den englischsprachigen Raum übersetzt.
Einfühlsam, unterhaltsam und spannend erzählt Hape Kerkeling von seiner oftmals sehr beschwerlichen Reise und von früheren Stationen seines Lebens. Das Buch eignet sich wunderbare für ruhige, warme Nachmittage im Schatten und für eigene Gedanken und Träumereien.
Übrigens: nach Erscheinen des Buches stieg die Zahl der in Santiago de Compostela ankommenden Pilger gewaltig. Ob dies explizit mit Hape Kerkelings Buch zusammenhing, ist nicht eindeutig bewiesen, dennoch sprach man vom sogenannten „Kerkeling-Effekt“ 😃

 

Viel Spaß beim Lesen 😃

 

 

 

Quelle Bild: Pixabay

Beitragsbild: Bild von Henryk Niestrój auf Pixabay 

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert