Gedanken
Gedanken zu Büchern
-
Ottfried Preußler, die Sache mit der Schuld und meine Meinung dazu
Neulich hat ein Gymnasium in Bayern von sich reden gemacht. Die Ottfried-Preußler-Schule in Pullach möchte sich umbenennen und nicht mehr nach dem Schriftsteller heißen. Der Grund: Ottfried Preußler war in seiner Jugend Mitglied in der Hitlerjugend, später sogar Mitglied in der NSDAP und hat darüber hinaus auch noch drei Werke über diese Zeit geschrieben. Das war nicht unbekannt, wenn auch nicht ein Umstand, der einem beim Namen Ottfried Preußler als erstes in den Sinn gekommen wäre. Zudem ist die Angelegenheit in Anbetracht verschiedener Umstände auch komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint (da ich leider keine Historikerin bin, empfehle ich, sich über die geschichtlichen Aspekte z.B. hier näher zu…
-
Gendern? Ich hoffe, ihr könnt mir pardonieren!
Nach meiner kleinen Pause möchte ich meinen Blog endlich wieder weiterführen und freue mich auch riesig darauf 😊 Da mir seit einigen Monaten ein Thema immer mal wieder im Kopf herumspukt und ich mich schon das ein oder andere Mal gefragt habe (und gefragt wurde), wie ich damit auf Sonnenbücher umgehen soll, dachte ich mir, dass ich damit einfach anfange 😃 Es geht um das seit einiger Zeit sehr populäre Thema Gendern und Politik im Allgemeinen. Ich möchte mich auch gerne kurz halten, denn besonders zu Ersterem gibt es zuhauf Berichte, Beiträge, Videos, Podcasts, Bücher etc. Toleranz? Ja, bitte! Gendern ist, im wahrsten Sinne des Wortes, in aller Munde. Und…
-
Gegensätze ziehen sich an
Neulich habe ich bei einer Buch-YouTuberin ein interessantes Video gesehen. In diesem beantwortete sie Fragen zu Büchern und Buchgenres, im Sinne von „Gegensätze ziehen sich an“, die ich persönlich sehr spannend fand. Deshalb dachte ich mir, dass ich mir zu diesen Fragen auch meine Gedanken mache und diese hier mit euch teile. 😊 Inspiriert wurde ich von Nina von Averylittlebook, ihr Video findet ihr hier: Los geht’s 😊😍📚 1. Ich liebe dieses Genre, aber dieses Buch mochte ich nicht: Wie mittlerweile bekannt sein sollte, liebe ich Klassiker. Vom Winde verweht von Margaret Mitchell hat mir jedoch nicht gefallen. Dass Scarlett O‘Hara mal keine Protagonistin ist, die man sofort ins Herz…
-
Darf ich Bücher noch auf Deutsch lesen?
„Darf ich Bücher noch auf Deutsch lesen?“ Zum ersten Mal habe ich bewusst eine Clickbait-Überschrift gewählt und schaue jetzt mal, was passiert 😄 Das ist natürlich nur Spaß 😄 Vorab: Selbstverständlich dürfen Bücher so gelesen werden, wie es jedem Leser beliebt und von einer Rhetorik wie in der Überschrift halte ich nur sehr wenig. Trotzdem wollte ich gerne meine Gedanken zu einem Thema teilen, weil es mich selbst öfter mal beschäftigt und mich das ein oder andere Mal auch schon sehr verunsichert hat Meine Beobachtung In letzter Zeit bin ich häufiger im Internet auf Diskussionen gestoßen, die sich um die Frage drehten, ob Bücher besser „im Original“ (in 99 %…
-
Drei Bücher, die mich zu Tränen gerührt haben
Drei Bücher, die mich zu Tränen gerührt haben Da ich in letzter Zeit gleich mehrere Bücher gelesen habe, die mich sehr berührt haben, dachte ich, dass ich meiner Leserschaft diese doch gleich vorstellen könnte 😉 Vielleicht haben einige von euch das ein oder andere Buch auch schon gelesen. Vielleicht kann ich euch aber auch inspirieren 😊 Reden wir nicht lange um den heißen Brei, los geht’s: Ein Roman über den Nationalsozialismus: Die Bücherdiebin von Markus Zusak (2005) Deutschland in den 1930er Jahren: Das Ehepaar Hans und Rosa Hubermann nimmt für eine bescheidene Beihilfe die junge Liesel bei sich auf. Für das Mädchen beginnt nicht nur ein neues Leben in neuer…